Mediation

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur lösungsorientierten Konfliktbewältigung, bei dem die Konfliktbeteiligten selbst – gemeinsam und aktiv – konkrete Lösungen für ihre regelungsbedürftigen Themen entwickeln.

Der Mediator begleitet, unterstützt und moderiert das Mediationsverfahren.

Die Mediation bietet den Konfliktbeteiligten (Medianten) die Möglichkeit, durch das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen dauerhaft eine gute Basis und Befriedigung auch über bestehende Konflikte hinaus für das zukünftige Miteinander zu finden. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, langwierige, kostspielige und nervenaufreibende Gerichtsverfahren zu vermeiden. Diese führen häufig zu unbefriedigenden Ergebnissen, auf die die Konfliktparteien nur bedingt Einfluss haben, und die das künftige Miteinander nicht berücksichtigen.

Im wirtschaftlichen Bereich bietet sich Mediation nicht nur aber insbesondere in Folgenden Bereichen an:

  • bei Gesellschafterkonflikten
  • in komplexen Bau- oder IT- und Software-Projekten
  • bei Team-Konflikten
  • beim Erben und Vererben
  • bei Konflikten am Arbeitsplatz und im Arbeitsverhältnis
  • bei Konflikten auf Ebene der Unternehmensführung
  • bei Nachfolgeregelungen, z.B. in Unternehmen, Organisationen oder Handwerks- und Industriebetrieben
  • bei auf Dauer angelegten Lieferantenbeziehungen

Nähere Informationen zum Mediationsverfahren können Sie auf der Homepage von Mediation Netzwerk-BW (www.mediation-netzwerk-bw.de) finden

Anwälte mit diesem Schwerpunkt

Tim Bäuerle

LL.M (Edinburgh)

Rechtsanwalt - Partner - Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht - Mediator und Wirtschaftsmediator - LL.M (Edinburgh)